Biskuitrolle rollen – Die ultimative Anleitung einfach und schnell

Wer liebt sie nicht? Eine leckere Biskuitrolle, gefüllt mit süßer Creme und frischen Früchten. Aber viele trauen sich nicht, sie zuzubereiten, aus Angst, sie könnten scheitern. Mit unserer ultimativen Anleitung brauchen Sie sich jedoch keine Sorgen mehr zu machen! Wir zeigen Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie in kürzester Zeit eine perfekte Biskuitrolle rollen können.

Biskuitrolle rollen – Die ultimative Anleitung einfach und schnell
Biskuitrolle rollen – Die ultimative Anleitung einfach und schnell

Der Trick dabei? Biskuit zu backen ist einfacher, als Sie denken. Mit ein paar einfachen Tipps und Tricks können Sie den Teig im Handumdrehen herstellen. Auch die Füllung muss nicht kompliziert sein. Ob Schokolade, Beeren oder Sahne – wir zeigen Ihnen, wie Sie die perfekte Füllung für Ihre Biskuitrolle kreieren.

Außerdem finden Sie in unserer Anleitung eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung, die Ihnen zeigt, wie Sie die Biskuitrolle perfekt aufrollen und formen. Und das Beste daran? Mit unserer Methode können Sie sicher sein, dass Ihre Biskuitrolle nicht bricht oder auseinanderfällt.

Also, worauf wartest du noch? Folgen Sie unserer ultimativen Anleitung und machen Sie in kurzer Zeit eine köstliche Biskuitrolle, die Ihre Freunde und Familie lieben werden!

Biskuitrolle rollen – Die ultimative Anleitung

Biskuitrolle rollen
Biskuitrolle rollen

Eine Biskuitrolle ist eine herrlich luftige, feucht-knusprige Delikatesse, die mit Früchten, Schlagsahne und anderen köstlichen Füllungen verziert werden kann. Die einzige Herausforderung besteht darin, die Biskuitrolle ohne Risse oder Brüche zu rollen. Mit dieser Anleitung rollen Sie Ihre Biskuitrolle perfekt auf.

Die Wahl des richtigen Rezepts

Ein flexibler und dehnbarer Teig ist der Schlüssel zur perfekten Biskuitrolle. Wenn Sie also planen, eine Biskuitrolle zu backen, ist es wichtig, ein passendes Rezept zu wählen. Achten Sie darauf, dass das Rezept viel Eiweiß enthält, da dies die Flexibilität des Teigs erhöht.

Beim Schlagen der Eier sollten Sie das Eiweiß zu festem Schnee schlagen und die Eigelbe danach vorsichtig und gründlich unterrühren. Wenn Sie zu lange rühren, wird der Biskuit steif und bricht leicht. Man darf beim hinzufügen nicht die Luft aus dem Biskuit rühren. Ein Biskuit, der 1-2 cm hoch ist, sollte wenig Mehl enthalten, da er nicht viel Struktur benötigt. Zu viel Mehr bedeutet, dass der Boden fest und nicht flexibel wird.

Hier finden Sie ein gelingsicheres Biskuitrollen Grundrezept

Das Backen des Biskuitbodens

Um einen perfekten Biskuitboden zu erhalten, ist das Timing beim Backen entscheidend. Achten Sie darauf, den Biskuit nicht zu überbacken, da er sonst zu trocken wird. Ein 1-2 cm dicker Biskuit kann in 1-2 Minuten überbacken sein. Ein normaler Backofen benötigt ca. 8-11 Minuten. Wenn der Biskuit eine goldgelbe Farbe hat, ist er fertig. Der Biskuit sollte aus dem Ofen genommen werden, sobald er in der Mitte bei leichtem Druck federt.

Die Biskuitrolle rollen, ohne dass sie bricht

Und hier mein Biskuitrollen Einroll Tricks, die immer funktionieren:

1. Dauerbackfolie statt Backpapier zum Backen verwenden

Backpapier klebt nach dem Backen oft am Biskuit. Wenn man es dann noch nass macht, wie oft empfohlen, klebt es oft erst recht am nass gewordenen Biskuitboden. Mein Tipp: Verwenden Sie Dauerbackfolie statt Backpapier zum Backen. Dauerbackfolie ist antihaftbeschichtet und lässt sich ganz einfach abziehen.

2. Geschirrtuch statt Backpapier zum einrollen verwenden

Ich wickle meine Biskuitrolle nach dem Backen immer sofort ein, um die Form zu fixieren. Wenn Sie das auch tun möchten, empfehle ich Ihnen, ein Geschirrtuch zu verwenden. Das mit Zucker bestreute Geschirrtuch ist der Trick, um den Biskuit ohne Bruch aufzurollen. Backpapier, das eine zeitlang lang fest um den Biskuit gewickelt wird, klebt meistens an der Rolle.

Schritt für Schritt die Biskuitrolle rollen

  1. Legen Sie ein sauberes Geschirrtuch auf eine ebene Fläche und bestreuen Sie es großzügig mit Zucker.
  2. Nach dem Backen (nicht überbacken!) stürzen Sie den heißen Biskuit sofort auf das Geschirrtuch und ziehen die Dauerbackfolie vorsichtig ab.
  3. Rollen Sie den heißen Boden vorsichtig in das Geschirrtuch ein.
  4. Lassen Sie den Biskuitboden im Geschirrtuch abkühlen (ca. 1h im Kühlschrank). Das Zuckern des Geschirrtuchs verhindert, dass der Biskuitboden daran kleben bleibt.

Füllung auftragen und erneut einrollen

  1. Sobald der Biskuitboden vollständig abgekühlt ist, können Sie Ihre Lieblingsfüllung auftragen. Dafür die Biskuitrolle vorsichtig entrollen.
  2. Wählen Sie Ihre Lieblingsfüllung. Ob es Schlagsahne, Früchte oder eine Creme ist, die Füllung muss kalt sein, bevor Sie sie auf den Biskuit auftragen.
  3. Tragen Sie die Füllung auf den Biskuit auf, wobei Sie darauf achten, genug Platz am Rand zu lassen, um den Biskuit wieder aufrollen zu können.
  4. Ich beginne meist mit der Marmelade und darauf kommt eine Cremefüllung. Optional auf die Creme noch Früchte geben. Wenn diese zu groß sind, schneiden Sie sie in ca. 0,5cm große Stücke.
  5. Rollen Sie den Biskuit dann erneut auf, diesmal natürlich ohne Geschirrtuch. Mit den Händen den Biskuit führen und fixieren. Rollen Sie so, dass die Füllung nicht an den Seiten herausquillt.
  6. Dekorieren und servieren
  7. Jetzt können Sie Ihre Biskuitrolle nach Belieben dekorieren.
  8. Streuen Sie Puderzucker darüber oder verzieren Sie sie mit Schlagsahne, Früchten, Nüssen oder Schokolade. Schneiden Sie die Biskuitrolle in Scheiben und servieren Sie sie.

Mit dieser Anleitung können Sie sicher sein, dass Ihre Biskuitrolle perfekt aufgerollt wird. Guten Appetit!

FAQ zu Biskuitrollen

Wie rollt man am besten eine Biskuitrolle?

Verwenden Sie Dauerbackfolie statt Backpapier zum Backen, da es antihaftbeschichtet ist und sich leicht ablösen lässt.
Legen Sie ein mit Zucker bestreutes Geschirrtuch auf die Arbeitsfläche, stürzen Sie den gebackenen Biskuit darauf und entfernen Sie vorsichtig das Backpapier. Rollen Sie den Biskuit mit Hilfe des Geschirrtuchs von der langen Seite her auf und lassen Sie ihn abkühlen.

Wie lässt sich eine Biskuitrolle aufrollen ohne dass sie bricht?

Achten Sie darauf, dass der Biskuitteig ausreichend Eier enthält, um eine flexible Textur zu gewährleisten.
Vermeiden Sie das Überbacken des Biskuits, um ein Austrocknen zu vermeiden.
Legen Sie ein mit Zucker bestreutes Geschirrtuch auf die Arbeitsfläche und rollen Sie den Biskuitteig auf der kurzen Seite auf, um ein Brechen zu vermeiden.

Warum bleibt die Biskuitrolle am Tuch kleben?

Die Biskuitrolle bleibt am Tuch kleben, wenn das Tuch nicht ausreichend mit Zucker bestreut wurde, um eine Antihaftwirkung zu erzielen. Das Tuch sollte großzügig mit Zucker bestreut werden, um ein Kleben zu vermeiden.

Was heißt von der langen Seite aufrollen?

Biskuitrolle aufrollen von welcher Seite?
Biskuitrolle aufrollen von welcher Seite?

Das Aufrollen von der langen Seite bedeutet, dass der Biskuitteig auf der Seite aufgerollt wird, die am längsten ist. Im Falle einer rechteckigen Biskuitrolle würde man von der Seite mit der größeren Länge aus aufrollen.

Warum klebt die Biskuitrolle am Backpapier?

Die Biskuitrolle klebt am Backpapier, wenn das Backpapier nicht ausreichend behandelt wurde, um eine Antihaftwirkung zu erzielen. Backpapier ist normalerweise nicht antihaftbeschichtet und kann beim Backen Feuchtigkeit aus dem Biskuit aufnehmen, was zu einem Kleben führt.

Warum Biskuit stürzen?

Biskuit wird gestürzt, um ihn von der Form oder dem Backpapier zu lösen, in dem er gebacken wurde. Biskuit sollte immer gestürzt werden, bevor er aufgerollt oder anderweitig weiterverarbeitet wird.

Wie trocknet der Biskuitboden für die Rolle nicht aus?

Um ein Austrocknen des Biskuits für die Rolle zu vermeiden, sollte er nicht überbacken werden und sofort aus dem Ofen genommen werden, sobald er in der Mitte bei leichtem Druck federt und eine goldgelbe Farbe hat.

Warum geht der Biskuitteig nicht auf?

Biskuitteig geht nicht auf, wenn er nicht ausreichend Luft enthält. Entweder durch unzureichendes Schlagen der Eier oder zu viel Mehl im Teig. Es ist wichtig, die Eier richtig zu schlagen und die richtige Menge an Mehl zu verwenden, um einen aufgegangenen Biskuit zu erhalten.

Mehr anzeigen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"