Milchmädchenkuchen ohne Backen

Jedes mal wenn ich diesen Milchmädchenkuchen ohne Backen herstelle, weckt er meine Kindheitserinnerungen. Ich liebe diesen leckeren Milchmädchengeschmack bis heute. Dazu ist er noch total einfach zubereitet und wird wirklich nicht gebacken und ist Ruck Zuck fertig.

Zutaten für einen Milchmädchenkuchen ohne Backen

  • 600ml Schlagsahne
  • 300g Frischkäse
  • 250g Milchmädchen (gezuckerte Kondensmilch)
  • 4Pck Sahnefest
  • 2 -3 Pck. Butterkekse

Zubereitung Milchmädchenkuchen ohne Backen

  1. Zu Beginn nehmen wir uns eine größere Schüssel vor. In diese Schüssel geben wir nun 600 Milliliter Schlagsahne und zwei Päckchen Sahnefest. Die beiden Zutaten vermischen wir miteinander, bis eine cremige und feste Sahne entsteht. Idealerweise nehmen wir uns dafür einen elektrischen Handmixer zur Hand, dann dauert es nicht so lange.
  2. Danach nehmen wir uns eine weitere große Schüssel und verrühren die restlichen Zutaten. Zuerst nehmen wir 300 Gramm Frischkäse und geben dazu die gezuckerte Kondensmilch (Milchmädchen) hinzu. Beide Zutaten miteinander vermengen und zu einer cremigen Masse mixen. Auch hier ist ein elektrischer Handmixer ideal.
  3. Sobald wir die cremige Konsistenz erreicht haben, geben wir die restlichen zwei Packungen Sahnefest dazu. Nun heißt es wieder Mixen.
  4. Anschließend heben wir die zuvor geschlagene Sahne unter die Frischkäse-Milchmädchen-Creme. Damit haben wir die Basis für unseren Kuchen geschafft.
  5. Dann benötigen wir eine Backform. Idealerweise ist diese Backform kastenförmig, sodass die Butterkekse bequem nebeneinander gelegt
    und aufeinander zu stapeln sind.
  6. Wir beginnen mit der ersten Schicht und legen die Butterkekse nebeneinander aus, sodass wir einen festen Boden für den Kuchen haben. Nun verstreichen wir auf dieser Keksreihe eine Schicht der Milchmädchen-Creme. Dabei drücken wir die Kekse leicht an, damit sie beim Verstreichen nicht hin und her rutschen.
  7. Nun schichten wir die Zutaten solange, bis alles aufgebraucht ist. Die abschließende Schicht stellt die Creme dar.
  8. Abschließend muss der Kuchen für mindestens fünf Stunden in den Kühlschrank. Für optimale Ergebnisse lassen wir den Milchmädchenkuchen ohne Backen eine ganze Nacht ruhen. Danach kannst Du den Kuchen in vollen Zügen genießen.

Rezeptübersicht

Milchmädchenkuchen ohne Backen

Milchmädchenkuchen ohne Backen

Christina Koch
Der Milchmädchenkuchen ist ein einfacher, nicht gebackener Kuchen, der aus Schlagsahne, Frischkäse, gezuckerter Kondensmilch (Milchmädchen) und Butterkeksen besteht. Er wird in Schichten aufgebaut und muss vor dem Servieren mehrere Stunden im Kühlschrank ruhen.

Hier das Rezept bewerten:

4,5 aus 6 Bewertungen
Vorbereitung 30 Minuten
Ruhezeit: 5 Stunden
Gesamtzeit 5 Stunden 30 Minuten
Gericht Dessert
Küche Deutsche Küche
Portionen 12 Portionen
Kalorien 510 kcal

Zutaten
  

  • 600 ml Schlagsahne
  • 300 g Frischkäse
  • 250 g Milchmädchen gezuckerte Kondensmilch
  • 4 Pck Sahnefest
  • 2 -3 Pck. Butterkekse

Anleitungen
 

  • Zu Beginn nehmen wir uns eine größere Schüssel vor. In diese Schüssel geben wir nun 600 Milliliter Schlagsahne und zwei Päckchen Sahnefest. Die beiden Zutaten vermischen wir miteinander, bis eine cremige und feste Sahne entsteht.
  • Danach nehmen wir uns eine weitere große Schüssel und verrühren die restlichen Zutaten.
  • Sobald wir die cremige Konsistenz erreicht haben, geben wir die restlichen zwei Packungen Sahnefest dazu. Nun heißt es wieder Mixen.
  • Anschließend heben wir die zuvor geschlagene Sahne unter die Frischkäse-Milchmädchen-Creme. Damit haben wir die Basis für unseren Kuchen geschafft.
  • Dann benötigen wir eine Backform. Idealerweise ist diese Backform kastenförmig, sodass die Butterkekse bequem nebeneinander gelegt und aufeinander zu stapeln sind.
  • Wir beginnen mit der ersten Schicht und legen die Butterkekse nebeneinander aus, sodass wir einen festen Boden für den Kuchen haben. Nun verstreichen wir auf dieser Keksreihe eine Schicht der Milchmädchen-Creme. Dabei drücken wir die Kekse leicht an, damit sie beim Verstreichen nicht hin und her rutschen.
  • Nun schichten wir die Zutaten solange, bis alles aufgebraucht ist. Die abschließende Schicht stellt die Creme dar.
  • Abschließend muss der Kuchen für mindestens fünf Stunden in den Kühlschrank. Für optimale Ergebnisse lassen wir den Milchmädchenkuchen ohne Backen eine ganze Nacht ruhen.

Video

Nährwerte

Serving: 1PortionKalorien: 510kcal
Keyword Milchmädchenkuchen, Kondensmilch, Nicht gebackener Kuchen, Butterkekse, Frischkäse

Fazit Milchmädchenkuchen ohne Backen:

Der Milchmädchenkuchen ist ein nostalgisches Stück kulinarischer Freude, das Kindheitserinnerungen weckt und gleichzeitig ein einfaches und schnelles Dessert für jeden Anlass bietet. Mit seiner nicht gebackenen Einfachheit und dem köstlichen Geschmack der gezuckerten Kondensmilch, kombiniert mit der Cremigkeit von Schlagsahne und Frischkäse, bietet dieser Kuchen ein einzigartiges Geschmackserlebnis. Der zusätzliche Crunch der Butterkekse verleiht ihm Textur und Tiefe. Das Beste an diesem Rezept ist, dass es keine Backzeit erfordert und daher perfekt für diejenigen ist, die in der Küche Zeit sparen möchten, ohne dabei auf Geschmack und Qualität zu verzichten. Probieren Sie diesen Kuchen aus und lassen Sie sich in eine süße Kindheitserinnerung zurückversetzen.

FAQ Milchmädchenkuchen ohne Backen :

Frage: Muss der Milchmädchenkuchen gebacken werden?

Antwort: Nein, der Milchmädchenkuchen muss nicht gebacken werden. Er wird durch Schichten von Butterkeksen und einer Creme aus Schlagsahne, Frischkäse und gezuckerter Kondensmilch hergestellt und dann im Kühlschrank gekühlt.

Frage: Was ist Milchmädchen?

Antwort: „Milchmädchen“ ist der deutsche Name für gezuckerte Kondensmilch, eine Art von Milch, die Wasser entzogen wurde und dann Zucker hinzugefügt wurde. Sie wird oft in Dessertrezepten verwendet.

Frage: Wie lange muss der Milchmädchenkuchen im Kühlschrank ruhen?

Antwort: Der Milchmädchenkuchen sollte mindestens fünf Stunden im Kühlschrank ruhen. Für optimale Ergebnisse empfehle ich, ihn über Nacht im Kühlschrank zu lassen.

Frage: Kann ich den Kuchen mit anderen Keksen anstelle von Butterkeksen machen?

Antwort: Ja, Sie können andere Kekse verwenden, wenn Sie möchten. Die Textur und der Geschmack des Kuchens können jedoch je nach den verwendeten Keksen variieren.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"