Röstzwiebeln selber machen – einfache und schnelle Anleitung

Eine komplette Anleitung zum Röstzwiebeln selber zubereiten

Zahlreichen Gerichten verleihen die knusprigen Röstzwiebeln eine ganz besondere krosse Würze. So können diese nicht nur Hot Dogs, Hamburger und Pommes Frites verfeinern, sondern ebenso Kartoffelpüree, Knödel und andere Speisen. Die meisten greifen bei Bedarf allzu gerne zu gekauften Produkten, denn einfach geht es ja kaum. Dose auf, Röstzwiebeln raus, fertig. Röstzwiebeln selber machen, ist aber keine große Kunst und die Zubereitung ist auch keineswegs so zeitintensiv wie viele glauben.

Röstzwiebeln selber machen – einfache und schnelle Anleitung
Röstzwiebeln selber machen – einfache und schnelle Anleitung

Im Grunde ist es ganz einfach Zwiebeln in krosse Röstzwiebeln zu verwandeln, denn dafür benötigt es lediglich drei Zutaten. Wobei der Hauptbestandteil natürlich die Zwiebeln sind. Noch etwas Mehl sowie Butterschmalz dazu und schon können alsbald die selbst gemachten Röstzwiebeln allerlei Speisen verfeinern, ohne dass man zum Fertigprodukt greifen muss. Das Ganze ist auch weitaus preisgünstiger und wer mag kann seine Röstzwiebeln auch problemlos auf Vorrat zubereiten. Luftdicht verschlossen, halten diese einige Zeit und können bei Bedarf nicht nur Fast Food geschmacklich verfeinern, denn auch Nudelgerichte, Aufläufe und Ähnliches schmecken mit Röstzwiebeln.

Zutaten für zwei Portionen Röstzwiebeln selber machen:

  • 2 Zwiebeln
  • 3 Esslöffel Weizenmehl
  • Butterschmalz

Nährwertangaben für eine Portion Röstzwiebeln

Nährwerte
Kalorien 125 kcal
Kohlenhydrate 25 g
Fett 6 g
Eiweiß 3 g

Röstzwiebeln selber machen und die Zubereitung:

  1. Zuerst die Zwiebeln aus ihren Schalen lösen und diese dann in feine Scheiben zerteilen. Wer möchte, kann die Zwiebeln auch hobeln.
  2. Danach das Weizenmehl in eine Schüssel geben und darin die Zwiebelscheiben wälzen.
  3. Im Anschluss zwei Esslöffel Butterschmalz in einer Pfanne Heißwerden lassen und hier zuerst die Zwiebeln, unter ständigem Rühren, glasig andünsten.
  4. Danach acht Esslöffel Weizenmehl unter die Mischung rühren, die Herdplatte auf mittlere Temperatur stellen und die Zwiebeln goldbraun anbraten. Dabei weiterrühren.
  5. Zu guter Letzt die Röstzwiebeln auf ein Küchenpapier legen, trocknen lassen und luftdicht lagern oder sofort genießen.

Tipps für selbstgemachte Röstzwiebeln

Es ist ratsam beim Rösten der Zwiebeln stets genügend Butterschmalz zu verwenden, denn allzu schnell brennen die Zwiebeln ansonsten an. Zudem ist es bei größeren Mengen empfehlenswert diese portionsweise zu braten. Sind zu viele Zwiebeln in der Pfanne kleben diese allzu zügig zusammen, so dass am Ende nicht alle Zwiebeln gleichmäßig geröstet werden. Zum Wenden empfiehlt es sich einen Pfannenwender zu nutzen, denn mit diesem Hilfsmittel werden die Zwiebeln nicht beschädigt. Wer seinen Röstwiebeln ein wenig Würze verleihen möchte, kann diese außerdem mit ein wenig Salz sowie einer Prise Zucker verfeinern. Viele mischen das Weizenmehl auch gerne mit etwas Paprikapulver um den Röstzwiebeln ein bisschen Aroma zu verleihen.

Lesen Sie auch: Leichte und schnelle Anleitung zum Hähnchenbrustfilet braten

Rezeptübersicht

Roestzwiebeln selber machen einfache und schnelle Anleitung

Röstzwiebeln selber machen

Dieses Rezept erklärt, wie man Röstzwiebeln aus frischen Zwiebeln, Weizenmehl und Butterschmalz herstellt. Die Röstzwiebeln können als leckere und knusprige Beilage zu vielen Gerichten dienen.
4.75 from 8 votes
Vorbereitungszeit 20 Minuten
Zubereitungszeit 15 Minuten
Gesamtzeit 35 Minuten
Gericht Beilagen
Küche Deutsche Küche
Portionen 2 Portionen
Kalorien 125 kcal

Kochutensilien

  • Küchenmesser
  • Schneidebrett
  • Schüssel
  • Pfanne
  • Pfannenwender
  • Küchenpapier

Zutaten
  

  • 2 Zwiebeln
  • 3 Esslöffel Weizenmehl
  • Butterschmalz

Anleitungen
 

  • Zuerst die Zwiebeln aus ihren Schalen lösen und diese dann in feine Scheiben zerteilen.
  • Danach das Weizenmehl in eine Schüssel geben und darin die Zwiebelscheiben wälzen.
  • Im Anschluss zwei Esslöffel Butterschmalz in einer Pfanne heiß werden lassen und hier zuerst die Zwiebeln, unter ständigem Rühren, glasig andünsten.
  • Danach acht Esslöffel Weizenmehl unter die Mischung rühren, die Herdplatte auf mittlere Temperatur stellen und die Zwiebeln goldbraun anbraten. Dabei weiterrühren.
  • Zu guter Letzt die Röstzwiebeln auf ein Küchenpapier legen, trocknen lassen und luftdicht lagern oder sofort genießen.
Keyword Knusprige Röstzwiebeln, Röstzwiebeln aus frischen Zwiebeln, Röstzwiebeln Rezept, Röstzwiebeln selber machen, Selbstgemachte Röstzwiebeln

Mit diesem Rezept können Sie knusprige und köstliche Röstzwiebeln selbst herstellen. Sie sind eine perfekte Ergänzung zu vielen Gerichten und bringen mit ihrem einzigartigen Geschmack und ihrer Textur jedes Gericht auf ein neues Level. Außerdem ist dieses Rezept eine tolle Möglichkeit, frische Zutaten zu verwenden und Fertigprodukte zu vermeiden. Die Zubereitung ist einfach und das Ergebnis ist es definitiv wert. Probieren Sie es aus und entdecken Sie, wie einfach es ist, Ihre eigenen Röstzwiebeln herzustellen. Sie werden überrascht sein, wie viel besser sie schmecken als gekaufte Röstzwiebeln. Klicken Sie jetzt, um zu lernen, wie Sie Ihre eigenen knusprigen Röstzwiebeln herstellen können!

FAQ mit Frage/Antwort:

Frage: Kann ich andere Arten von Fett anstelle von Butterschmalz verwenden?
Antwort: Ja, Sie können andere Fette wie Pflanzenöl oder Butter verwenden, aber Butterschmalz gibt den Röstzwiebeln einen besonders leckeren Geschmack.
Frage: Wie lagere ich die Röstzwiebeln, wenn ich sie nicht sofort verwende?
Antwort: Sie können die Röstzwiebeln luftdicht verpackt lagern. So bleiben sie knusprig und lecker
Frage: Kann ich den Röstzwiebeln Gewürze hinzufügen?
Antwort: Ja, Sie können Ihre Röstzwiebeln mit Salz, Zucker oder sogar Paprikapulver verfeinern, um ihnen mehr Geschmack zu verleihen.
Frage: Muss ich das Mehl verwenden?
Antwort: Das Mehl hilft dabei, die Röstzwiebeln knusprig zu machen und sollte daher nicht weggelassen werden.

Mehr anzeigen
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"